Lehre
Im Folgenden werden einige Lehrprojekte aus den vergangenen Jahren dokumentiert, die die Vorgehensweise des Fachgebietes verdeutlichen.
Forschungsseminar ‚2nd Homes’ (2017)
Welche besonderen Bedürfnisse haben Menschen, die an mehreren Wohnsitzen leben? Entstehen dadurch andere Anforderungen an das städtische Umfeld als bei einem klassischen Erstwohnsitz?
Am Beispiel der Stadt Frankfurt am Main führt das Seminar an wissenschaftliches Arbeiten, den Entwurf von Forschungsprozessen und in die empirische Sozialforschung ein.
Made in Schiltach - Städtebauliche Ideen und Konzepte (2019)
Konzepte für eine verantwortungsvolle, innovative und zukunftsweisende stadträumliche Entwicklung Schiltachs. Auftakt vor Ort, in enger Zusammenarbeit mit der HfT Stuttgart, Prof. Dr.-Ing. Philipp Dechow und seinen Studierenden.
SommerUniversitäten (2012-2016)
Das Fachgebiet führte alle zwei Jahre eine jeweils 10-tägige internationale, interdisziplinäre Sommeruniversität gemeinsam mit Lehrenden und Studierenden anderer Hochschulen und Fakultäten durch:
UPDATE SCHWARZWALD 2012
UPDATE ALB 2014
UPDATE WOLFACH 2016
Die Sommeruniversität will innovative Lösungen für den jeweiligen Ort fördern, die durch gründliche Auseinandersetzung mit dem Dorf und seinen Bewohnern sowie durch intensive Diskussion der Studierenden untereinander und mit den Lehrenden fundiert sind.
In öffentlichen Vorträgen werden für den Ort und den Prozess interessante Themen von auswärtigen Referenten aufgegriffen und Impulse für die örtliche Diskussion gegeben. Die Arbeiten werden von einer Jury bewertet und am letzten Abend öffentlich ausgezeichnet. Sowohl die Gastvorträge als auch die Ergebnisse der studentischen Arbeiten werden anschließend in einer Broschüre dokumentiert.
UPDATE SCHWARZWALD 2012
Schwarzwaldidyll im Strukturwandel - Bernau und Menzenschwand packen's an! Die beiden benachbarten Orte liegen inmitten der spektakulären Landschaft des Südschwarzwalds, doch die tiefgreifenden Veränderungen in der Landwirtschaft, im Tourismus und Gesundheitswesen haben ihre Spuren hinterlassen: Schwarzwaldhof und Schwarzwaldklinik - das war einmal. Viele Höfe werden nicht mehr bewirtscahftet und stehen leer, die Kliniken sind nach diversen Gesundheitsreformen insolvent, die Orte leiden unter dem Verlust ihrer Arbeitgeber und Touristenmagnete. Was nun?
UPDATE ALB
Magolsheim, ein Dorf mit etwa 400 Einwohnern, auf der Albhochfläche gelegen und jahrzehntelang durch die unmittlebare Nähe zum Truppenübungsplatz geprägt, der heute Kernstück des Biosphärengebietes Schwäbische Alb ist.
19 Studierende aus verschiedenen Hochschulen des deutschsprachigen Raumes wohnten für 10 Tage bei Magolsheimer Familien untergebracht und erlebten so den Dorfalltag aus erster Hand. Die intensiven Eindrücke verleihen den in dieser Zeit entstandenen Arbeiten eine Realitätsnähe, welche in dieser Form an der Universität selten entsteht. Die Studierenden fanden sich in kleinen Gruppen zusammen und formulierten Zukunftskonzepte, die neue und manchmal ungewöhnliche Wege sowohl für die Magolsheimer Bürger als auch für die Region Schwäbische Alb aufzeigten.
Binzwangen – Szenarien für ein Dorf
Innerhalb des Seminars hat sich eine Gruppe von Studenten mit der Zukunft des Ortes Binzwangen beschäftigt. Basierend auf Szenarien wurden verschiedene Entwicklungsrichtungen erarbeitet, die an Schlüsselorten mit Ideenskizzen illustriert sind.
Broschüre
GRENZLAND - Leben an der französisch-deutschen Grenze
Gemeinsam mit Studierenden der Geographie wurde in gemeinsamen Veranstaltungen und Workshops in Lauterbourg das Thema des Lebens an der französisch deutschen Grenze erforscht. Mittels verschiedener Szenarien wurden Entwicklungsmöglichkeiten für die Zukunft dargestellt.